Eine digitale Galerie für KI-generierte Stadtvisionen

Antonio ist eine Kunstinstallation die es Menschen ermöglicht Bilder von ihren Zukunftsvisionen zu kreieren. Alle diese Visionen werden auf dieser Seite ausgestellt.

Zu den Ausstellungen
Das Bild zeigt eine transparente Kunsthalle in Form einer Lotusblüte in zarten Rottönen, die auf einem See liegt. Umgeben ist sie von tropisch bewachsenen Inseln mit Brücken, Bänken und Sitzmöglichkeiten. Die Sonne scheint hell, einige Schäfchenwolken sind am blauen Himmel zu sehen, alles in natürlichen Farben gehalten.
Die Kunsthalle ist mit dichten Pflanzen bewachsen, umgeben von bunten Wildblumen. Ein großer Teich beherbergt Enten, Frösche und Vögel. Der Grabbeplatz ist mit Kopfsteinpflaster ausgelegt und ein Radweg schlängelt sich hindurch. Alte Straßenlaternen, Bänke, Stühle und Papierkörbe stehen bereit, daneben ein kleiner Kiosk.
Eine moderne Kunsthalle mit Holz-Elementen und viel Begrünung, umgeben von einer großen Rasenfläche. Ein Fahrradweg führt um den Platz, auf dem Familien unterwegs sind. Es gibt einen Spielplatz, viele digitale Screens und eine Dachterrasse. Keine Autos, entspannte Atmosphäre, viele Menschen genießen den Platz.
Ein monumentales Hochhaus im Gründerzeitstil überragt alle Gebäude Düsseldorfs. Im Vordergrund öffnet sich ein tiefes Loch mitten auf dem Grabbeplatz, in das ein Wasserfall der Düssel stürzt. Die gesamte Szene wirkt naturbelassen, edel und ruhig, umgeben von einer harmonischen, grünen Atmosphäre.
Die Kunsthalle mit Terrassen, Balkonen, erhaltenen Fassadenelementen und grell gefärbten neuen Stahl- und Glasteilen, davor grüne Oasen aus Hecken und Wildblumen. Auf dem Grabbeplatz Pavillons aus Gerüststangen mit textilem Sonnenschutz, runde Pflanzbereiche, ein großer Brunnen mit Bachlauf, ein Glashaus und viele Menschen, die an einem sonnigen Tag verweilen.
Die Kunsthalle ist grün angestrichen und mit lila und rosa Pflanzen bewachsen, große Fenster prägen die Fassade. Auf dem Dach befindet sich ein Gewächshaus, daneben ein Wasserfall mit Wasserrad. Der Grabbeplatz ist eine Wiese, auf der Menschen sitzen, liegen und gemeinsam gärtnern. Ein Teich mit Fröschen und Fischen lädt zum Baden ein, die Sonne scheint und die Atmosphäre ist lebendig und freundlich.
Das Bild zeigt eine transparente Kunsthalle in Form einer Lotusblüte in zarten Rottönen, die auf einem See liegt. Umgeben ist sie von tropisch bewachsenen Inseln mit Brücken, Bänken und Sitzmöglichkeiten. Die Sonne scheint hell, einige Schäfchenwolken sind am blauen Himmel zu sehen, alles in natürlichen Farben gehalten.
Die Kunsthalle ist mit dichten Pflanzen bewachsen, umgeben von bunten Wildblumen. Ein großer Teich beherbergt Enten, Frösche und Vögel. Der Grabbeplatz ist mit Kopfsteinpflaster ausgelegt und ein Radweg schlängelt sich hindurch. Alte Straßenlaternen, Bänke, Stühle und Papierkörbe stehen bereit, daneben ein kleiner Kiosk.
Eine moderne Kunsthalle mit Holz-Elementen und viel Begrünung, umgeben von einer großen Rasenfläche. Ein Fahrradweg führt um den Platz, auf dem Familien unterwegs sind. Es gibt einen Spielplatz, viele digitale Screens und eine Dachterrasse. Keine Autos, entspannte Atmosphäre, viele Menschen genießen den Platz.
Ein monumentales Hochhaus im Gründerzeitstil überragt alle Gebäude Düsseldorfs. Im Vordergrund öffnet sich ein tiefes Loch mitten auf dem Grabbeplatz, in das ein Wasserfall der Düssel stürzt. Die gesamte Szene wirkt naturbelassen, edel und ruhig, umgeben von einer harmonischen, grünen Atmosphäre.
Die Kunsthalle mit Terrassen, Balkonen, erhaltenen Fassadenelementen und grell gefärbten neuen Stahl- und Glasteilen, davor grüne Oasen aus Hecken und Wildblumen. Auf dem Grabbeplatz Pavillons aus Gerüststangen mit textilem Sonnenschutz, runde Pflanzbereiche, ein großer Brunnen mit Bachlauf, ein Glashaus und viele Menschen, die an einem sonnigen Tag verweilen.
Die Kunsthalle ist grün angestrichen und mit lila und rosa Pflanzen bewachsen, große Fenster prägen die Fassade. Auf dem Dach befindet sich ein Gewächshaus, daneben ein Wasserfall mit Wasserrad. Der Grabbeplatz ist eine Wiese, auf der Menschen sitzen, liegen und gemeinsam gärtnern. Ein Teich mit Fröschen und Fischen lädt zum Baden ein, die Sonne scheint und die Atmosphäre ist lebendig und freundlich.
Das Bild zeigt eine transparente Kunsthalle in Form einer Lotusblüte in zarten Rottönen, die auf einem See liegt. Umgeben ist sie von tropisch bewachsenen Inseln mit Brücken, Bänken und Sitzmöglichkeiten. Die Sonne scheint hell, einige Schäfchenwolken sind am blauen Himmel zu sehen, alles in natürlichen Farben gehalten.
Die Kunsthalle ist mit dichten Pflanzen bewachsen, umgeben von bunten Wildblumen. Ein großer Teich beherbergt Enten, Frösche und Vögel. Der Grabbeplatz ist mit Kopfsteinpflaster ausgelegt und ein Radweg schlängelt sich hindurch. Alte Straßenlaternen, Bänke, Stühle und Papierkörbe stehen bereit, daneben ein kleiner Kiosk.
Eine moderne Kunsthalle mit Holz-Elementen und viel Begrünung, umgeben von einer großen Rasenfläche. Ein Fahrradweg führt um den Platz, auf dem Familien unterwegs sind. Es gibt einen Spielplatz, viele digitale Screens und eine Dachterrasse. Keine Autos, entspannte Atmosphäre, viele Menschen genießen den Platz.
Ein monumentales Hochhaus im Gründerzeitstil überragt alle Gebäude Düsseldorfs. Im Vordergrund öffnet sich ein tiefes Loch mitten auf dem Grabbeplatz, in das ein Wasserfall der Düssel stürzt. Die gesamte Szene wirkt naturbelassen, edel und ruhig, umgeben von einer harmonischen, grünen Atmosphäre.
Die Kunsthalle mit Terrassen, Balkonen, erhaltenen Fassadenelementen und grell gefärbten neuen Stahl- und Glasteilen, davor grüne Oasen aus Hecken und Wildblumen. Auf dem Grabbeplatz Pavillons aus Gerüststangen mit textilem Sonnenschutz, runde Pflanzbereiche, ein großer Brunnen mit Bachlauf, ein Glashaus und viele Menschen, die an einem sonnigen Tag verweilen.
Die Kunsthalle ist grün angestrichen und mit lila und rosa Pflanzen bewachsen, große Fenster prägen die Fassade. Auf dem Dach befindet sich ein Gewächshaus, daneben ein Wasserfall mit Wasserrad. Der Grabbeplatz ist eine Wiese, auf der Menschen sitzen, liegen und gemeinsam gärtnern. Ein Teich mit Fröschen und Fischen lädt zum Baden ein, die Sonne scheint und die Atmosphäre ist lebendig und freundlich.
Das Bild zeigt eine futuristische Kunsthalle in Form eines UFOs, das mit Orgelpfeifen als Düsen ausgestattet ist. Der Grabbeplatz ist als karge Mondkraterlandschaft mit deutlich sichtbaren Fahrradewegen gestaltet. Die Atmosphäre wirkt surreal und technisch, überall sind Sinuswellen als sichtbare Kommunikationsströme zu erkennen.
Die Kunsthalle erscheint als nachhaltiges, grünes Gebäude mit viel Glas, offener Struktur und zahlreichen Sitzplätzen, die Innen und Außen verbinden. Auf dem Grabbeplatz liegen Rasenflächen, Bänke, ein Kräutergarten mit Skulpturen, viele Blumen für Bienen und Schmetterlinge sowie Wasserbecken für die Füße und ein Steg.
Die Vision zeigt die Kunsthalle als imposanten Bahnhof im Steampunk-Stil, mit markanten Zahnrädern und Metallverzierungen. Auf dem Grabbeplatz erstreckt sich ein großer, ruhiger See, der von atmosphärischem Dampf und viktorianischen Elementen umgeben ist. Die gesamte Szene wirkt futuristisch und fantasievoll.
Eine riesige McDonald’s-Tüte als Kunsthalle steht inmitten eines überwucherten, grünen Grabbeplatzes. Zwischen den üppigen Pflanzen bewegen sich freundliche, adipöse Außerirdische und sorgen für eine fantasievolle, außergewöhnliche Atmosphäre.
Ein Stadion im Stil des ersten FCK steht anstelle der Kunsthalle. Auf dem Grabbeplatz davor feiern ausgelassene, typisch pfälzische Fußballfans, viele mit Fahnen, beim Grillen. Die Szenerie strahlt lebendige, fröhliche Fußball-Atmosphäre aus.
Das Bild zeigt die Kunsthalle als riesiges Tropengewächshaus, gefüllt mit ausgestorbenen Pflanzen und Bäumen, umgeben von einer postapokalyptisch trockenen Landschaft auf dem Grabbeplatz. Der Himmel ist vom Smog verhangen, Menschen mit Gasmasken bewegen sich durch die Szene.
Das Bild zeigt eine futuristische Kunsthalle in Form eines UFOs, das mit Orgelpfeifen als Düsen ausgestattet ist. Der Grabbeplatz ist als karge Mondkraterlandschaft mit deutlich sichtbaren Fahrradewegen gestaltet. Die Atmosphäre wirkt surreal und technisch, überall sind Sinuswellen als sichtbare Kommunikationsströme zu erkennen.
Die Kunsthalle erscheint als nachhaltiges, grünes Gebäude mit viel Glas, offener Struktur und zahlreichen Sitzplätzen, die Innen und Außen verbinden. Auf dem Grabbeplatz liegen Rasenflächen, Bänke, ein Kräutergarten mit Skulpturen, viele Blumen für Bienen und Schmetterlinge sowie Wasserbecken für die Füße und ein Steg.
Die Vision zeigt die Kunsthalle als imposanten Bahnhof im Steampunk-Stil, mit markanten Zahnrädern und Metallverzierungen. Auf dem Grabbeplatz erstreckt sich ein großer, ruhiger See, der von atmosphärischem Dampf und viktorianischen Elementen umgeben ist. Die gesamte Szene wirkt futuristisch und fantasievoll.
Eine riesige McDonald’s-Tüte als Kunsthalle steht inmitten eines überwucherten, grünen Grabbeplatzes. Zwischen den üppigen Pflanzen bewegen sich freundliche, adipöse Außerirdische und sorgen für eine fantasievolle, außergewöhnliche Atmosphäre.
Ein Stadion im Stil des ersten FCK steht anstelle der Kunsthalle. Auf dem Grabbeplatz davor feiern ausgelassene, typisch pfälzische Fußballfans, viele mit Fahnen, beim Grillen. Die Szenerie strahlt lebendige, fröhliche Fußball-Atmosphäre aus.
Das Bild zeigt die Kunsthalle als riesiges Tropengewächshaus, gefüllt mit ausgestorbenen Pflanzen und Bäumen, umgeben von einer postapokalyptisch trockenen Landschaft auf dem Grabbeplatz. Der Himmel ist vom Smog verhangen, Menschen mit Gasmasken bewegen sich durch die Szene.
Das Bild zeigt eine futuristische Kunsthalle in Form eines UFOs, das mit Orgelpfeifen als Düsen ausgestattet ist. Der Grabbeplatz ist als karge Mondkraterlandschaft mit deutlich sichtbaren Fahrradewegen gestaltet. Die Atmosphäre wirkt surreal und technisch, überall sind Sinuswellen als sichtbare Kommunikationsströme zu erkennen.
Die Kunsthalle erscheint als nachhaltiges, grünes Gebäude mit viel Glas, offener Struktur und zahlreichen Sitzplätzen, die Innen und Außen verbinden. Auf dem Grabbeplatz liegen Rasenflächen, Bänke, ein Kräutergarten mit Skulpturen, viele Blumen für Bienen und Schmetterlinge sowie Wasserbecken für die Füße und ein Steg.
Die Vision zeigt die Kunsthalle als imposanten Bahnhof im Steampunk-Stil, mit markanten Zahnrädern und Metallverzierungen. Auf dem Grabbeplatz erstreckt sich ein großer, ruhiger See, der von atmosphärischem Dampf und viktorianischen Elementen umgeben ist. Die gesamte Szene wirkt futuristisch und fantasievoll.
Eine riesige McDonald’s-Tüte als Kunsthalle steht inmitten eines überwucherten, grünen Grabbeplatzes. Zwischen den üppigen Pflanzen bewegen sich freundliche, adipöse Außerirdische und sorgen für eine fantasievolle, außergewöhnliche Atmosphäre.
Ein Stadion im Stil des ersten FCK steht anstelle der Kunsthalle. Auf dem Grabbeplatz davor feiern ausgelassene, typisch pfälzische Fußballfans, viele mit Fahnen, beim Grillen. Die Szenerie strahlt lebendige, fröhliche Fußball-Atmosphäre aus.
Das Bild zeigt die Kunsthalle als riesiges Tropengewächshaus, gefüllt mit ausgestorbenen Pflanzen und Bäumen, umgeben von einer postapokalyptisch trockenen Landschaft auf dem Grabbeplatz. Der Himmel ist vom Smog verhangen, Menschen mit Gasmasken bewegen sich durch die Szene.
antonio avatar

Über das Projekt

Benannt nach dem visionären italienischen Architekten Antonio Sant'Elia, verbindet Antonio Bot künstliche Intelligenz mit architektonischer Vision. Während unserer Ausstellungen entstehen fortlaufend neue Zukunftsvisionen.

Antonio Bilker Bunker Demo

Wie funktioniert Antonio?

Besucher*innen der Ausstellungen haben die einzigartige Möglichkeit, im Dialog mit Antonio ihre persönliche Zukunftsvision zu erschaffen. Der Bot verarbeitet diese Angaben und generiert daraus automatisch ein individuelles Bild der persönlichen Zukunftsvision.

Nach der Generierung können die Besucher*innen entscheiden, ob sie ihr Bild in der öffentlichen Galerie teilen möchten. Jedes veröffentlichte Bild wird Teil dieser digitalen Ausstellung und zeigt, wie vielfältig die Vorstellungen von unserer zukünftigen Stadtlandschaft sind.

Wer steckt dahinter?

Max Mundhenke

Entdecke die Zukunftsvisionen

Tauche ein in eine wachsende Sammlung einzigartiger KI-generierter Stadtvisionen, die während der Ausstellungen entstehen.

Zu den Ausstellungen
Kontakt

Antonio auch auf deiner Ausstellung?

Du planst eine Ausstellung oder eine Veranstaltung auf der Antonio auch als interaktive KI-Kunst ausgestellt werden könnte?

Du hast Feedback und tolle Ideen wie der Antonio Bot noch besser werden könnte?

Du möchtest einfach nur mal hallo sagen?

Schreib uns!